Am 15. September 2019 kehrten wir müde, aber glücklich und voller positiver Eindrücke aus Jekaterinburg zurück. Alle 13 Jugendlichen waren überwältigt von der enormen Gastfreundschaft und ihren Möglichkeiten, die russische Sprache anzuwenden. Zentrales Thema der Exkursionen und Workshops war "Der Wald - unser grünes Gold." Bereits am ersten Tag wurden Teams bestehend aus einem russischen und deutschen Kind gebildet, die sich jeweils auf einen selbstgewählten Schwerpunkt konzentrierten, wie z. B.: Bedeutung der Bäume für das Klima, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Holz als Baumaterial, Musikinstrumente aus Holz, Bedeutung der Bäume in der Kunst und Literatur usw. Jedes Team gestaltete ein zweisprachiges Kalenderblatt, so dass am Ende des Aufenthaltes allen Beteiligten das Ergebnis in Form eines Kalenders überreicht werden konnte. Ein weiterer Höhepunkt war eine Baumpflanzaktion, die einen konkreten, praktischen Beitrag zum Klimaschutz bildete.
13 Schüler und Schülerinnen der 9. und 10. Klassen des Gymnasiums "Prof. Dr. Max Schneider" Lichtenstein/Sachsen mit Russisch als Zweitsprache und 13 deutschlernende Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Nr. 9 aus Jekaterinburg/Russland sowie je zwei Lehrkräfte der Gymnasien
Die Partnerschaft besteht seit 2012 und wird im jährlichen Wechsel durchgeführt. Die Anzahl der Teilnehmer bleibt immer gleich.
Gymnasium "Prof. Dr. Max Schneider" Lichtenstein
Lutherplatz 3
09350 Lichtenstein
Gymnasium Nr. 9 Jekaterinburg
Prospekt Lenina 33
620014 Jekaterinburg