Der anhaltende Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wirkt sich stark auf die Arbeit der Stiftung DRJA aus. Wir weisen darauf hin, dass die Umsetzung bilateraler deutsch-russischer Austauschprojekte unter den gegebenen Umständen nicht ohne gründliche Abwägung zu empfehlen ist. Möchten Sie dennoch jetzt aktiv werden, sollten Sie Ihr Projekt gründlich vorbereiten. Aktuell ist eine Förderung durch die Stiftung nur sehr eingeschränkt möglich. Was derzeit noch gefördert werden kann, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen Hinweise, wie Sie im schulischen, beruflichen oder außerschulischen Jugendaustausch mit Russland aktiv werden können. Vieles wird Ihnen vielleicht schon bekannt sein, vor allem was das Projektmanagement im Allgemeinen betrifft. Anderes wiederum bezieht sich auf Besonderheiten des Jugendaustausches mit Russland.
Wir erklären Ihnen hier alle notwendigen Schritte von der Projektplanung, der konkreten Organisation (Förderantrag, Visumbeantragung, Abrechnung), der methodischen Ausgestaltung (mit einem Schwerpunkt auf die Unterstützungsangebote der Stiftung im Bereich Sprachanimation) bis zur Folgeplanung (Evaluierung).
Bei Fragen können Sie selbstverständlich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung kontaktieren, die Sie gern beraten. Alle Kontakte und ihre Arbeitsbereiche finden Sie hier.