Kleinprojekt

Mit den Kleinprojekten sollen Projekte gefördert werden, die zwar keine physischen Begegnungsprojekte sind, aber den Gedanken des deutsch-russischen Jugendaustausches vorantreiben. Das sind bspw. Publikationen und Ausstellungen zu vergangenen Austauschprojekten, aber auch kurze online-Begegnungen und andere digitale Formate. Im Rahmen der Kleinprojekte lassen sich neue Formate ganz einfach ausprobieren!

Höhe der Förderung

  • maximal 1.000 EUR
  • ein Eigenanteil von 10% der Gesamtkosten muss erbracht werden

Als Projektleiter / Projektleiterin beantragen Sie das Kleinprojekt mit den dazugehörigen Formblättern über Ihre Zentral- bzw. Länderstelle. Diese leiten Ihren Antrag anschließend an die Stiftung weiter.

Der Antrag umfasst:

· das Formblatt AV3-K
· eine formlose Projektbeschreibung.

Sie haben bereits eine Idee, aber sind sich unsicher, ob sie als Kleinprojekt förderfähig ist? Gerne beraten wir Sie telefonisch oder im Rahmen unseres neuen digitalen Beratungscafés dazu!

  • Sie haben noch keine Idee, was ein Kleinprojekt sein könnte? Dann haben wir hier für Sie ein paar Beispiele, die im Rahmen eines Kleinprojektes bei uns gefördert werden können:

    Projekte der Öffentlichkeitsarbeit

    Sie haben als Institution bereits einige Jugendaustauschprojekte durchgeführt und einiges an Material lose gesammelt? Wie wäre es mit einem informativen Bericht oder einem kleinen Werbefilm, um auch für zukünftige Austausche und Ihre Einrichtung zu werben?

  • Digitale Projekte

    Nicht nur in Zeiten von Corona sind digitale Begegnungen eine sinnvolle und innovative Möglichkeit, mit dem russischen Partner gemeinsame Projekte durchzuführen und so den Kontakt zu intensivieren. Auch im Rahmen der Vor- oder Nachbereitung können digitale Formate die Partnerschaft und Freundschaften stärken!