Hinein ins Antragsvergnügen: Um Ihre Begegnung gut durchführen zu können, brauchen Sie Geld. Wir geben Ihnen Hinweise zur Förderung.

Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung

Hinweis

Aufgrund des anhaltenden Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine fördert die Stiftung DRJA nur in eingeschränktem Rahmen. Welche Projekte in 2024 von uns gefördert werden können, haben wir hier für Sie zusammengestellt. 

Bitte beachten Sie, dass wir Ihr Projekt nur anhand der Informationen beurteilen können, die uns vorliegen. Daher ist es besonders wichtig, ein gutes Projekt auch gut darzustellen. Bitte beschreiben Sie Ihr Projekt im Antrag so, dass wir als Grundlage für unsere Entscheidung ein möglichst genaues Bild davon bekommen.

Uns ist bewusst, dass die Planung und Organisation eines Austauschprojekts – besonders aufgrund der zeitlichen Belastung – sehr schwierig ist und eine frühzeitige Antragstellung eine große Herausforderung darstellen kann. Dennoch ist der Hinweis, dass Sie noch keine genauen Angaben zum Projekt machen können, weil die Planung noch nicht weit genug fortgeschritten ist, für eine Beurteilung der Förderfähigkeit nicht ausreichend.

Bitte vermeiden Sie im Antrag allgemeine Aussagen. Häufig lesen wir Sätze wie „Gerade in politisch schwierigen Zeiten ist der Austausch von Jugendlichen wichtig im Sinne der Völkerverständigung“. Diese Feststellung ist sehr richtig, stellt für uns aber eine Selbstverständlichkeit dar, die auf jedes Austauschprojekt zutrifft, und liefert uns keine Informationen dazu, was ganz konkret Ihr Projekt ausmacht und warum es – ggf.  eher als andere Projekte – besonders förderwürdig ist.

Seien Sie also so konkret wie möglich, wenn es darum geht, Ihr Vorhaben darzustellen! Versetzen Sie sich in die Lage, die Förderwürdigkeit Ihres Projekts im Vergleich zu hundert anderen Projekten beurteilen zu müssen.

Wenn Sie z.B. im Programm der Begegnung lediglich wiederholt „Projektarbeit“ angeben ohne diese genauer zu definieren, lässt sich kaum beurteilen, wie der Ablauf des Projekts konkret geplant ist, bzw. woran die Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Begegnung arbeiten und welche Methoden Sie nutzen.

Die gemeinsame Arbeit an einem Thema ist eine der wichtigsten Voraussetzungen unserer Förderung. Allerdings ist sie nur ein Instrument zur Umsetzung des Zieles, andere Menschen kennen lernen zu können mit ihrer Gefühls-, Werte- und Alltagswelt. Sie ist nicht als Selbstzweck zu verstehen zur Erreichung eines Bildungsziels, sondern erleichtert die intensive Begegnung.  

Bitte nehmen Sie auch zur Kenntnis, dass Kosten, die vor der Förderzusage der Stiftung entstanden sind, nicht förderfähig sind. Vor Antragsstellung können z.B. bereits Gruppenbuchungen bei den Fluggesellschaften angefragt werden und/oder Flüge reserviert werden – jedoch nur, wenn sie nicht mit Zahlungsverpflichtungen einher gehen. Zahlungen dürfen zu diesem Zeitpunkt noch nicht getätigt werden/worden sein!

Bitte nutzen Sie in Zweifelsfällen im Vorfeld der Antragsstellung die Möglichkeit der Beratung durch die Stiftung!