Mit einem Plan fängt alles an: Ihr Projekt beginnt schon vor der "eigentlichen" Begegnung mit der Konzeption und Planung.

Eine Begegnung konzipieren

Hinweis

Der anhaltende Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wirkt sich stark auf die Arbeit der Stiftung DRJA aus. Wir weisen darauf hin, dass die Umsetzung bilateraler deutsch-russischer Austauschprojekte unter den gegebenen Umständen nicht ohne gründliche Abwägung zu empfehlen ist. Möchten Sie dennoch jetzt aktiv werden, sollten Sie Ihr Projekt gründlich vorbereiten. Aktuell ist eine Förderung durch die Stiftung nur sehr eingeschränkt möglich. Was derzeit noch gefördert werden kann, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Am Anfang eines Projektes steht die Projektidee, die in einem oder mehreren Köpfen entsteht. Ein erster Ansatzpunkt können bestimmte Themen, die bearbeitet, aber auch bestimmte Zielgruppen sein, die erreicht werden sollen.

Wichtig ist schon in dieser Phase das Gespräch mit möglichen Kooperationspartnern: Wer könnte sich für das Thema interessieren (Zielgruppen) - oder welche Themen sind für die Zielgruppe interessant? Wer könnte (vor Ort und im Austauschland) Partner für das Projekt sein? Welche Ziele sollen mit welchen Methoden erreicht werden?

Überlegen Sie spätestens zu diesem Zeitpunkt, welche Organisationen und Personen für Ihre Begegnung wichtige Partner sind: Können Sie als Schule mit einem Jugendclub in der Nähe kooperieren? Möchten Sie als Verein Ihre Ausschreibung an einer Schule veröffentlichen? Wer ist hier Ansprechperson? Wie kommunizieren Sie Ihr Vorhaben nach innen (in Ihrer Organisation/Schule)? Wie sprechen Sie Eltern an? Soll die Kommune am Projekt beteiligt sein und welche Rolle kann sie übernehmen? Wie kann die Kooperation mit offiziellen Stellen für die Jugendlichen interessant und gewinnbringend gestaltet werden?

Sind diese Fragen geklärt, kann die konkrete Planung (gemeinsam mit allen Partnern!) beginnen: Wie läuft die Vorbereitung? Wie soll das Programm aussehen? Wie wird das Projekt ausgewertet/evaluiert? Und wer bezahlt das Ganze (Finanzierung und Suche nach möglichen Förderern)?

Um ein Projekt erfolgreich gestalten zu können und seine Ergebnisse nach außen zu tragen, ist eine gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erforderlich, vor allem wenn es Folgeprojekte geben soll. Hierfür können Sie sich Tipps und Anregungen in unserem Leitfaden zur Öffentlichkeitsarbeit holen.

Wenn Sie noch einen Partner für Ihren Austausch suchen, werden Sie vielleicht hier fündig.

Kontakt

Hinweise

Hilfestellung zu Ihrer Konzeption finden Sie in der Rubrik "Methodische Unterstützung" mit Hinweisen zu schulischem Austausch (Schagi), außerschulischem Austausch (Praxishandbuch) und der Kooperation zwischen beiden Bereichen (Bildungsraum Austausch).