Mit einem Plan fängt alles an: Ihr Projekt beginnt schon vor der "eigentlichen" Begegnung mit der Konzeption und Planung.

Partner finden

Hinweis

Der anhaltende Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wirkt sich stark auf die Arbeit der Stiftung DRJA aus. Wir weisen darauf hin, dass die Umsetzung bilateraler deutsch-russischer Austauschprojekte unter den gegebenen Umständen nicht ohne gründliche Abwägung zu empfehlen ist. Möchten Sie dennoch jetzt aktiv werden, sollten Sie Ihr Projekt gründlich vorbereiten. Aktuell ist eine Förderung durch die Stiftung nur sehr eingeschränkt möglich. Was derzeit noch gefördert werden kann, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Sind Sie sich als schulischer oder außerschulischer Akteur im Klaren darüber, was Sie von einer Projektpartnerschaft erwarten und was Sie einbringen können, dann geht es im nächsten Schritt darum, eine geeignete Partnerorganisation in Russland zu finden. 

Dabei ist es sinnvoll, sich auf bereits bestehende Netzwerke in Ihrer Region zu stützen: Russland und Deutschland sind durch vielfältige Partnerschaften auf kommunaler, regionaler oder Länderebene miteinander verbunden. Ob und mit welcher Stadt Ihre Stadt oder Ihr Landkreis eine Partnerschaft hat, erfahren Sie auf der Webseite des Rates der Gemeinden und Regionen Europas

Für schulische Akteure ist die Webseite www.partnerschulnetz.de ein virtueller Anlaufpunkt. Die Webseite wurde im Rahmen der Initiative des Auswärtigen Amtes „Schulen: Partner der Zukunft“ entwickelt und ermöglicht es Schulen weltweit, internationale Partner zu finden.

Weitere Ansprechpartner sind die Goethe-Institute in Russland und Deutschland, die Fortbildungen für Deutschlehrkräfte durchführen und dementsprechend Kontakte zu Schulen in Russland haben, an denen Deutsch unterrichtet wird.

Im beruflichen Jugendaustausch können Kammern (Mobilitätsberatungen) und Innungen bei der Partnersuche unterstützend tätig sein. Ggf. kommt für berufliche Schulen auch eine Universität bzw. ein College in Russland mit einem ähnlichen Ausbildungsgang in Frage. Hier unterstützen wir gern.

Was den außerschulischen Austausch betrifft, so können Sie bei Ihrer Dachorganisation nach den existierenden institutionellen russischen Partnern fragen, die bei der Vermittlung eines Projektpartners helfen können. Sollte es keine Partnerschaften geben, wenden Sie sich gern direkt an uns. Wir werden versuchen, in Zusammenarbeit mit unserem russischen Partner, eine geeignete Partnerorganisation für Sie zu finden.