Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gGmbH, getragen durch das Bundesjugendministerium (BMFSFJ), die Freie und Hansestadt Hamburg, die Robert Bosch Stiftung GmbH und den Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, mit Sitz in Hamburg, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in in Form einer Honorarkraft.
Hintergrund dafür ist der Aufbau des Arbeitsfeldes Friedensarbeit in der Stiftung. Denn das Bemühen um Frieden, internationale Verständigung und Versöhnung ist eine wichtige Traditionslinie und Begründung internationaler Jugendarbeit. Der brutale Angriffskrieg Russlands führt zu einer tiefen Erschütterung vermeintlicher Gewissheiten vom Frieden in Europa, der Unverletzlichkeit nationaler Grenzen und der Überwindung alter Feindschaften durch Begegnung und zukunftsgerichteten Dialog. Nirgends gilt dies aktuell mehr, als für den Jugendaustausch mit Russland.
Umso mehr sollten internationale Jugendarbeit und internationaler Schüleraustausch die Bewahrung des Friedens in das Zentrum ihres Bildungsangebotes rücken. Dafür sollen Handlungsziele durch die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch weiterentwickelt werden. Dazu gehören unter anderem die Erarbeitung und Veröffentlichung eines friedenspädagogischen Konzeptes für den deutsch-russischen und den deutsch-ukrainischen Austausch, die Qualifikation von Fachkräften, die Förderung von Projekten im Themenfeld Friedensarbeit und Friedenspädagogik und der Aufbau eines Netzwerkes zum Thema „Friedenspädagogik im Jugendaustausch mit Osteuropa“.
Welche Aufgaben erwarten Sie?
Was erwarten wir von Ihnen?
Was wir bieten:
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (mit Anschreiben und Zeugnissen in einer Datei im pdf-Format mit max. 5 MB) bis zum 27.03.2021 ausschließlich per E-Mail an: Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gGmbH
Philipp Stemmer-Zorn
Geschäftsführung
Mittelweg 117b, 20149 Hamburg
E-Mail: philipp.stemmer-zorn(at)stiftung-drja.de
Bewerbende sollten sich den 29.03.2023 als möglichen Termin für Bewerbungsgespräche freihalten.