Aufgrund des anhaltenden Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine fördert die Stiftung DRJA nur in eingeschränktem Rahmen. Welche Projekte in 2024 von uns gefördert werden können, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Seit 2020 können wir Projekte fördern, die zwar keine physischen Begegnungsprojekte sind, jedoch sich mit dem deutsch-russischen Kontext im Jugendaustausch beschäftigen. Das können beispielsweise Veröffentlichungen, Vorträge, Filme, Russisch-Spracholympiaden oder Russisch-Aktionstage sein. Auch zum Ausprobieren neuer Formate ist diese Förderlinie geeignet.
Bitte beachten Sie vor Antragstellung
• Voraussetzungen und Ausschlusskriterien
• Unser Förderverfahren
• Antragsfristen
• Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung
• Erläuterungen zur Länderförderung
Sie haben bereits eine Idee, sind sich aber unsicher, ob sie als Kleinprojekt förderfähig ist? Gerne beraten wir Sie telefonisch oder im Rahmen unseres digitalen Beratungscafés dazu!
Sie haben noch keine Idee, was ein Kleinprojekt sein könnte? Dann haben wir hier für Sie ein paar Beispiele, die im Rahmen eines Kleinprojektes bei uns gefördert werden können:
Projekte der Öffentlichkeitsarbeit
Sie haben bereits einige Jugendaustauschprojekte durchgeführt und einiges an Material lose gesammelt? Wie wäre es mit einem informativen Bericht oder einem kleinen Werbefilm, um auch für zukünftige Austausche und Ihre Schule zu werben?
Digital Projekte
Nicht nur in Zeiten von Corona sind digitale Begegnungen eine sinnvolle und innovative Möglichkeit, mit dem russischen Partner gemeinsame Projekte durchzuführen und so den Kontakt zu intensivieren. Auch im Rahmen der Vor- oder Nachbereitung können digitale Formate die Partnerschaft und Freundschaften stärken!
Aktionstage
Mit Russland-Aktionstagen wecken Sie das Interesse für Russland und für das Erlernen der russischen Sprache. Außerdem können Sie öffentlichkeitswirksam Ihre Schule, den Schulaustausch und Ihr Engagement in Szene setzen!
Russisch-Spracholympiaden
Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch unterstützt bundesweit Russisch-Spracholympiaden: Landesolympiaden der russischen Sprache genauso wie die alle drei Jahre stattfindende Bundesolympiade der russischen Sprache, Literatur und Landeskunde. Die Russisch-Spracholympiaden bieten Russischlernenden die Möglichkeit, sich außerhalb des Unterrichts in ihren Russischkenntnissen zu messen. Durch ein geeignetes Rahmenprogramm kann außerdem für das Erlernen der russischen Sprache geworben und das Interesse an Russland geweckt werden.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zur Antragstellung? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartnerinnen aus dem Referat Förderung und Qualifizierung.
Hier finden Sie Tipps und Hinweise, um mit Ihren Partnern im Austausch zu bleiben.