Unsere zentrale Aufgabe ist die finanzielle Unterstützung von Jugend- und Schülerbegegnungen sowie von Austauschprogrammen für Fach- und Lehrkräfte. Darüber hinaus gehört die Förderung von Projekten zur Vertiefung der Sprachkenntnisse, die Unterstützung beim Auf- und Ausbau von Partnerschaften sowie bei der Intensivierung von Kontakten zwischen Austauschorganisationen zu unseren Aufgaben. Seit der Gründung der Stiftung 2006 bis zum Überfall Russlands auf die Ukraine haben wir pro Jahr ca. 17.000 Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und Lehr- und Fachkräfte aus Deutschland und Russland in Berührung mit dem jeweils anderen Land, seinen Menschen, seiner Sprache und seiner Kultur gebracht.
Aufgrund des anhaltenden Angriffskrieges auf die Ukraine ist die Stiftung vorrangig operativ tätig und führt Projekte und Veranstaltungen in den Handlungsfeldern "Das andere Russland nicht vergessen - Perspektiven für den Jugendaustausch erhalten", "Friedensbildung", "Digitalisierung und Qualitätsentwicklung" und "Sprachanimation und Sprachvermittlung" durch. Die Förderung von Projekten finden nur noch in eingeschränktem Rahmen mit dem Ziel statt, Kontakte zu unabhängigen zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Russland aufrechtzuerhalten.
Erfahren Sie mehr über unseren Auftrag und unsere Aktivitäten: