Mit Spaß an der Sache lässt sich Russisch spielend lernen, Neugier auf das größte Land der Erde wecken und Begeisterung entfachen.

Bei Aktionstagen und im Unterricht

Wenn Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, Schülerinnen und Schüler für das Fach Russisch zu interessieren – auch in Zeiten, in denen Russischen kontrovers diskutiert wird – bietet die Sprachanimation eine einladende und spielerische Herangehensweise. Sie schafft Raum, um das Russische in einen größeren Zusammenhang der slawischen Sprachfamilie einzubetten und erste Barrieren abzubauen. Mithilfe interaktiver Methoden lernen Jugendliche das kyrillische Alphabet kennen und entdecken erste Vokabeln auf eine Weise, die Neugier und Offenheit fördert.

Die Methoden der Sprachanimation bieten eine einladende Möglichkeit, Sprachbarrieren zu überwinden und ein besseres Verständnis für die Vielseitigkeit von Sprache zu schaffen. Sie lassen sich für verschiedene Lernniveaus anpassen, sodass sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Lernende auf interessante Weise angesprochen werden.

In unserer Publikation zur Sprachanimation finden Sie eine Auswahl an Spielen und Übungen, die das Russischlernen bereichern und im Unterricht flexibel eingesetzt werden können. Gern unterstützt ein Mitglied aus unserem Team Drusja Projekttage oder Sprachwahlveranstaltungen an Ihrer Schule mit den Methoden der Sprachanimation. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, unsere Schatzkiste „Sunduk“ auszuleihen. Sie enthält interaktive Materialien, die einen kreativen Zugang zur Sprache und der Vielfalt Russlands bieten.

Kontakt

Henrike Reuther

Programmleiterin Sprachanimation
henrike.reuther@stiftung-drja.de
Fon 040/8788679-34

Team Drusja

Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter aus unserem Team Drusja unterstützt Sie gern bei einem Aktionstag mit Methoden der Sprachanimation, um einen ersten, achtsamen Zugang zur russischen Sprache zu ermöglichen.