Russland im Unterricht – ein Abend mit neuen Materialien, Impulsen und Diskussion

Einladung zum Diskussionsabend am 15. Mai 2025 in Berlin

Der russische Angriffskrieg gegen die gesamte Ukraine hat viele Gewissheiten erschüttert. Insbesondere im schulischen Kontext stellt sich die Frage: Wie kann Lehren und Lernen über Russland und den postsowjetischen Raum kritisch, reflektiert und zukunftsorientiert gestaltet werden? Gerade im Russischunterricht, der über Jahrzehnte hinweg vor allem Interesse an Russland und der russischen Sprache wecken wollte, erfordert die aktuelle Situation eine Reflektion über Inhalte und Ziele des Unterrichts. 

Die Bundeszentrale für politische Bildung und die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch haben vor diesem Hintergrund Material für den Unterricht entwickelt. Die Reihe „Russisch im Kontext. Impulse für den Unterricht“ bietet Anknüpfungspunkte für neue Perspektiven auf Russland und den Raum Post-Ost insbesondere für den Geschichts-, Politik- und Russischunterricht.

Anlässlich der Veröffentlichung der insgesamt 5 Hefte laden die Bundeszentrale für politische Bildung und die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch herzlich ein zum Informations- und Diskussionsabend „Russland im Unterricht. Ein Abend mit neuen Materialien, Impulsen und Diskussion“. Er findet statt am
 
Donnerstag, 15. Mai 2025
um 18.30 Uhr 
in der Bundeszentrale für politische Bildung
Veranstaltungsaal, 4. OG
Friedrichstr. 50
10117 Berlin
 
Gemeinsam mit unseren Gästen Dr. Jule Böhmer, Universität Hamburg und Landesinstitut Hamburg, Dr. habil. Barbara Christophe, Leibniz-Institut für Bildungsmedien (Braunschweig), und Schülerinnen und Schülern eines Hamburger Gymnasiums diskutieren wir u.a. folgende Fragen: Wie sprechen wir über Russland und den postsowjetischen Raum im Unterricht? Wie kann ein Russischunterricht aussehen, der die historisch-politische Dimension des Spracherwerbs bewusst macht? Was sollte sich ändern in Bildungsplänen und Bildungsmedien? Moderiert wird der Abend von der Journalistin Tamina Kutscher.

Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie dem Programm entnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Anzahl der vorhandenen Plätze ist begrenzt. Wir bitten Sie daher, sich bis zum 13. Mai 2025 für die Veranstaltung unter folgendem Link anzumelden. 
 
Sollten Ihnen die Teilnahme in Präsenz nicht möglich sein, können Sie die Veranstaltung auch im Livestream verfolgen. Der Link wird Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesandt. 
 
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Teilen