Publikationsreihe "Russisch im Kontext - Impulse für den Unterricht"

Wie kann ein moderner Russischunterricht aussehen, der mehr ist als Vokabellernen und Grammatikpauken? Aus dieser Frage ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung DRJA und der Bundzentrale für politische Bildung (BpB) entstanden. 

Russland wurde in Europa lange Zeit aus einer verklärten Perspektive betrachtet. Kulturelle Narrative und historische Mythen verdeckten dabei oft den Blick auf imperiale Kontinuitäten und autoritäre Entwicklungen. Besonders in den vergangenen Jahrzehnten hat diese Wahrnehmung dazu beigetragen, politische Realitäten in Russland zu unterschätzen.

Der Angriff auf die Ukraine hat deutlich gemacht, dass ein Umdenken dringend notwendig ist. Auch in Bezug auf das Bildungssystem. Im Lehrplan deutscher Schulen spielen Russland und der postsowjetische Raum bisher eine untergeordnete Rolle. Der Russischunterricht zeichnet sich vor allem dadurch aus, Interesse für Sprache und Kultur zu wecken und hat dabei (selten) Kapazitäten die politischen Entwicklungen in Russland kritisch zu hinterfragen.

Vor diesem Hintergrund haben die BpB und die Stiftung DRJA Material für den Unterricht entwickelt, das dem entgegenwirkt. Die Reihe „Russisch im Kontext - Impulse für den Unterricht“ bietet vielfältige Zugänge zu neuen Perspektiven auf Russland und den postsowjetischen Raum. Themen wie russischer Imperialismus, sowjetische Nationalitätenpolitik, der Kampf um nationale Selbstbestimmung mit Fokus auf die Ukraine, ethnische Vielfalt sowie russische Propaganda und Desinformation stehen dabei im Mittelpunkt.

Die Reihe besteht aus fünf Heften, und steht voraussichtlich ab dem 15. Juni 2025 zum Download bereit. Ergänzt wird die Veröffentlichung der Reihe durch Präsenz- und Online-Veranstaltungen.
 

Ansprechpartner

Rüdiger Marx

Referatsleiter
ruediger.marx@stiftung-drja.de
Fon 040/8788679-13

Meike Köhler

Stellv. Referatsleiterin
meike.koehler@stiftung-drja.de
Fon 040/8788679-12