Sprache lebt von Begegnung. Das gilt auch für den Russischunterricht. Doch wie können wir lebendige Begegnungen gestalten, wenn Partnerschaften mit Schulen in Russland aktuell nicht möglich sind? Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch lädt Sie mit dem zweitägigen Seminar dazu ein, Ihre Perspektive auf Schülerbegegnungen im Kontext des Russischunterrichts zu reflektieren und zu erweitern.
Im Zentrum stehen dabei drei Zielregionen: das Baltikum, der südliche Kaukasus und Zentralasien. Gemeinsam erarbeiten wir, welche Lern- und Erfahrungspotenziale Partnerschaften mit Schulen in diesen Regionen bieten – insbesondere für den Russischunterricht.
Dabei greifen wir auf Ansätze der kritischen Fremdsprachendidaktik zurück. Ihr Anspruch ist es, dass Lernende sich reflektiert und kritisch mit Sprache, Kultur und gesellschaftlichen Strukturen auseinandersetzen. Denn Fremdsprachenunterricht ist mehr als Sprachvermittlung. In Verbindung mit einer Pädagogik der Begegnung entstehen vielfältige Projekte, die den Russischunterricht bereichern und neue Perspektiven eröffnen. Lassen Sie uns gemeinsam neue Wege gehen und den Russischunterricht zukunftsorientiert gestalten!
An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich vorrangig an Lehrkräfte, die Russisch unterrichten und ihren Unterricht weiterentwickeln möchten. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 22 Personen begrenzt.
Zeitraum:
27. Oktober, 9-18 Uhr & 28. Oktober 2025, 9-13 Uhr
Seminarort & Unterbringung:
Das Seminar findet im Maternus-Haus in Köln statt (Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln, www.maternushaus.de). Die Teilnehmenden werden in Einzelzimmern untergebracht (26.-28. Oktober).
Kosten:
Die Kosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung werden von der Stiftung DRJA übernommen.
Ansprechperson:
Meike Köhler, E-Mail: meike.koehler@stiftung-drja.de , Telefon: 040/8788679-12
Anmeldung:
Interessierte können sich bis zum 21. September 2025 über das Anmeldeformular anmelden.