Desinformation und digitale Didaktik

Seminar am 22. und 23. Mai 2025 in Hannover

Wie werden Tatsachen verzerrt, Narrative gezielt konstruiert und wie können Lehrkräfte diese Mechanismen gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler analysieren? Desinformation und digitale Didaktik sind zwei Seiten derselben Medaille: Nur wer versteht, wie Manipulation im Netz funktioniert, kann eine Resilienz entwickeln und digitale Materialien wirksam im Unterricht einsetzen.

Dazu laden wir herzlich am 22. und 23. Mai 2025 zu einem Präsenzseminar nach Hannover ein. Es erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Programm rund um aktuelle Herausforderungen und kreative Impulse für den (Russisch-)Unterricht.

Das Seminar startet mit einem Input, durch den wir gemeinsam einen Blick darauf werfen, warum Desinformation in sozialen Medien und der politischen Kommunikation inzwischen alltäglich geworden ist. In einem praxisorientierten Workshop zeigt Dr. Jule Böhmer (Universität Hamburg/Fachdidaktik Russisch) wie sich Social-Media-Inhalte gewinnbringend und reflektiert in den Unterricht integrieren lassen. Außerdem stellen wir die Hefte 4 und 5 unserer Publikationsreihe „Russisch im Kontext. Impulse für den Unterricht“ vor, die in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung entstanden ist.

An wen richtet sich das Seminar?
Die Inhalte des Seminars sind interdisziplinär konzipiert und richten sich sowohl an Russischlehrkräfte als auch an Lehrerinnen und Lehrer der geisteswissenschaftlichen Fächer.

Wann?           
21.-23. Mai 2025

Was erwartet Sie?
21.5.:
Anreise und gemeinsames Abendessen

22.5.: 
Vormittag: Kennenlernen, Input "Was ist Desinformation und warum reden wir (immer noch) darüber?", good Practice, Workshop von Dr. Jule Böhmer

23.5.: 
Vorstellung und Überblick über die Publikationsreihe "Russisch im Kontext."
Heft 4: "Entlarvt. Wie russische Propaganda Tatsachen verzerrt"
Heft 5: "Manipulation im Netz. Kanäle russischer Desinformation"

An- und Abreise:             
Die An- und Abreise organisieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst. Die Kosten für An- und Abreise mit der Bahn (2. Klasse) innerhalb Deutschlands werden übernommen.

Unterbringung:
Die Unterbringung (Übernachtung und Vollverpflegung) der Teilnehmenden erfolgt in Einzelzimmern im Werkhof Hannover, in der Kniestraße 33, 30167 Hannover. Die Kosten aller Teilnehmenden trägt die Stiftung DRJA.

Tagungssprache:                             
Deutsch

Anmeldeschluss:            
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. Mai 2025 über das Anmeldeformular

Die Teilnehmendenzahl ist auf 23 Personen begrenzt, um ein interaktives und intensives Lernerlebnis zu gewährleisten. Melden Sie sich rechtzeitig an, um Ihren Platz zu sichern!

 

Teilen

Ansprechpartnerin

Anita Vogelmann

Projektmitarbeiterin Friedenspädagogik
anita.vogelmann@stiftung-drja.de
Fon 040/8788679-19